Zum Hauptinhalt springen

Allgemeine Geschäftsbedingungen der GREET+ GmbH für den Verkauf von ALDI WÜNSCHE Geschenkkarten an Privatpersonen

(Stand: August 2025)

 

Die GREET+ GmbH, Rathenaustr. 17, 01108 Dresden, eingetragen beim Amtsgericht Dresden unter der Handelsregisternummer HRB 42679, USt-ID: DE353204428, vertreten durch den Geschäftsführer Lars Lorenz (im Folgenden „wir“, „uns“ oder „Anbieter“) ist Herausgeber von Gutscheinlösungen, darunter auch ALDI WÜNSCHE. Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Erwerb und die Nutzung der ALDI WÜNSCHE Geschenkkarten durch Privatpersonen (nachfolgend „Kunde“, „Sie“, „Ihnen“). Abweichende oder ergänzende Geschäftsbedingungen des Kunden finden keine Anwendung, es sei denn, wir haben diesen ausdrücklich schriftlich zugestimmt.

 

Allgemeiner Teil

1. Eigenschaften der ALDI WÜNSCHE Geschenkkarte

1.1 Herausgeber

Die ALDI WÜNSCHE Geschenkkarte wird ausschließlich von der GREET+ GmbH ausgegeben. Es handelt sich dabei um einen sogenannten Universalgutschein. Das bedeutet: Die Karte kann nicht direkt beim Händler eingelöst werden, sondern ausschließlich über die Plattform https://www.aldi-wuensche.de/ gegen digitale Gutscheine von Partnerunternehmen („Partnergutscheine“) eingetauscht werden – im Nennwert der Geschenkkarte.

Die Einlösung kann nur im Rahmen des jeweils aktuellen Angebots auf der Plattform erfolgen. Die ALDI WÜNSCHE Geschenkkarte wird nicht von Dritten als Zahlungsmittel akzeptiert oder verarbeitet. Eine Auszahlung des Kartenwertes in Bargeld ist ausgeschlossen.

1.2 Einschränkungen der Nutzung

Die ALDI WÜNSCHE Geschenkkarte ist kein Zahlungsmittel im klassischen Sinn. Sie darf insbesondere nicht für folgende Zwecke eingesetzt werden:

  • Bargeldauszahlungen,
  • Überweisungen,
  • Erwerb von Fremdwährungen oder Kryptowährungen,
  • oder als allgemeines Zahlungsmittel außerhalb der Einlöseplattform.

1.3 Gültigkeitsdauer

Die Geschenkkarte kann für einen Zeitraum von drei Jahren ab dem Ende des Jahres, in dem sie gekauft wurde, eingelöst werden. Nach Ablauf dieser Frist verliert der Gutschein seine Gültigkeit.

1.4 Vertragsverhältnis

Die ALDI WÜNSCHE Geschenkkarte ist ein eigenes Produkt der GREET+ GmbH und darf nicht mit dem Partnergutschein verwechselt werden, den man später bei der Einlösung erhält. Mit dem Kauf kommt ausschließlich ein Vertrag zwischen dem Kunden und der GREET+ GmbH zustande – nicht jedoch mit einem der später wählbaren Partnerunternehmen.

1.5 Kundenservice

Bei Fragen rund um die ALDI WÜNSCHE Geschenkkarte oder bei Problemen bei der Einlösung der Partnergutscheine steht Ihnen unser Kundenservice zur Verfügung. Sie erreichen uns während unserer Geschäftszeiten per E-Mail an hilfe@aldi-wuensche.de. Unser Team hilft Ihnen gerne weiter.

2. Unser Sortiment an Partnergutscheinen

2.1 Informationen zu Partnern und verfügbaren Gutscheinen

Das Sortiment an einlösbaren Partnergutscheinen wird auf unserer Website https://www.aldi-wuensche.de/ jeweils aktuell dargestellt. Dort finden Sie alle Partnerunternehmen, deren Gutscheine Sie durch die Einlösung Ihrer ALDI WÜNSCHE Geschenkkarte erhalten können.
Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesen Informationen um eine Momentaufnahme handelt. Änderungen im Partnernetzwerk sind möglich.

2.2 Keine dauerhafte Bindung an einzelne Partner

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir nicht verpflichtet sind, dauerhaft mit einem bestimmten Partner zusammenzuarbeiten. Es kann jederzeit vorkommen, dass ein Partner aus unserem Kooperationsnetzwerk ausscheidet. In einem solchen Fall ist es nicht mehr möglich, mit einer ALDI WÜNSCHE Geschenkkarte einen Gutschein dieses Partners zu beziehen.

Dies gilt auch dann, wenn der jeweilige Partner zum Zeitpunkt des Kaufs der Geschenkkarte auf unserer Website, im Marketingmaterial oder auf der Verpackung ausdrücklich als Teil des Partnerangebots dargestellt wurde.
Ein Anspruch auf Einlösung gegenüber ausgeschiedenen Partnern besteht in solchen Fällen nicht.

 

3. Gewährleistung

3.1 Gesetzliche Gewährleistungsrechte

Wir als Anbieter übernehmen die Gewährleistung für Mängel an den ALDI WÜNSCHE Geschenkkarten und – durch Einlösung der ALDI WÜNSCHE Geschenkkarten bezogenen – Partnergutscheinen nach den gesetzlichen Bestimmungen.

3.2 Einlösbarkeit von Partnergutscheinen

Insbesondere sichern wir zu, dass jeder über unsere Plattform ausgestellte Partnergutschein einen gültigen Anspruch gegenüber dem jeweiligen Partnershop begründet. Dieser Anspruch umfasst die Einlösung des Gutscheinwerts für Waren oder Dienstleistungen, wie sie vom jeweiligen Partner angeboten werden.

In Fällen, in denen der Partner Drittanbieter über seine Website eingebunden hat (z. B. Marktplatzmodelle), gilt die Einlösung auch gegenüber diesen, sofern dies in den Einlösebedingungen des Partners entsprechend geregelt ist.

Für die konkrete Nutzung der Partnergutscheine gelten ausschließlich die allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und eventuelle Sonderbedingungen des jeweiligen Partners. Diese können unter anderem Angaben dazu enthalten, für welche Produkte, Kategorien oder Verkaufskanäle der Gutschein eingesetzt werden darf oder ob er mit weiteren Rabatten kombinierbar ist.

 

4. Haftung

4.1 Gesetzliche Haftung

Unsere Haftung gegenüber Ihnen als Kunde richtet sich grundsätzlich nach den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften.

4.2 Umgang mit der Geschenkkarte

Bitte behandeln Sie Ihre ALDI WÜNSCHE Geschenkkarte sorgfältig. Insbesondere empfehlen wir, den Kartencode und die PIN nicht an Dritte weiterzugeben oder öffentlich zugänglich zu machen.

Bei Verlust, Diebstahl oder bei einem Missbrauch durch unbefugte Dritte – etwa wenn der Code unbefugt verwendet wurde – übernehmen wir keine Haftung, sofern dies nicht durch unser eigenes Verschulden verursacht wurde. Gleiches gilt bei Beschädigung oder Unlesbarkeit des Codes, die nicht auf uns zurückzuführen sind.

 

5. Aufrechnung

Der Kunde ist nur dann berechtigt, Forderungen gegen uns aufzurechnen oder ein Zurückbehaltungsrecht geltend zu machen, wenn diese Gegenansprüche von uns anerkannt wurden oder rechtskräftig festgestellt sind.
Ein Zurückbehaltungsrecht kann darüber hinaus nur dann ausgeübt werden, wenn der geltend gemachte Gegenanspruch auf demselben Vertragsverhältnis beruht.

 

6. Gerichtsstand und Rechtswahl

6.1 Gerichtsstand

Sofern der Kunde bei Vertragsschluss seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort in Deutschland hatte und diesen zum Zeitpunkt einer gerichtlichen Auseinandersetzung ins Ausland verlegt hat oder dieser zu diesem Zeitpunkt nicht bekannt ist, gilt der Geschäftssitz des Anbieters (Dresden) als ausschließlicher Gerichtsstand.
In allen anderen Fällen gelten die gesetzlichen Bestimmungen zur Zuständigkeit von Gerichten.

6.2 Anwendbares Recht

Für alle vertraglichen Beziehungen gilt ausschließlich deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts (CISG).
Die Rechtswahl findet jedoch nur insoweit Anwendung, als nicht der Schutz zwingender verbraucherrechtlicher Vorschriften desjenigen Staates entfällt, in dem der Kunde seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat.

 

7. Salvatorische Klausel

Sollte eine der Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so bleibt die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen davon unberührt.
Anstelle der unwirksamen Regelung tritt diejenige gesetzliche Bestimmung, die dem wirtschaftlichen Zweck der ungültigen Klausel am nächsten kommt. Gleiches gilt für den Fall einer unbeabsichtigten Regelungslücke.

 

8. Streitbeilegung

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereit. Diese ist unter folgendem Link erreichbar: https://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Verbraucher können diese Plattform für die Beilegung von Streitigkeiten im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen nutzen.
Wir sind jedoch weder verpflichtet noch bereit, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.